- Brille
- Brillef\1.Abortöffnung;SitzbretteinesAborts.DieeinengehenvonzweinebeneinanderliegendenAbortöffnungenaus;dieanderensagen,dieHosewerdeandenbeidenGesäßhälftenzuerstdurchgescheuert,unddieaufdieseWeiseentstehendenLöcherwürdenvondenAltkleiderhändlern»Brille«genannt.1550ff.\2.BrillemitAOK-Schick=BrillemitsehreinfachemGestell.DieAOK(-AllgemeineOrtskrankenkasse)zahltfürBrillengestellenurdieniedrigstenSätze.1955ff.\3.halbeBrille=Monokel.1900ff.\4.rosaroteBrille=verschönernde,nachteilminderndeEntstellungvonTatsachen;tendenziöserOptimismus.DiegefärbteBrillefärbtdemBlickalleseinheitlich.1920/30ff.\5.roteBrille=sozialistischeBetrachtungsweise.1920ff.\6.jmeineBrilleaufsetzen(verkaufen)=a)jntäuschen,betrügen.Durchdie(falsche)Brillesiehtmanallesverzerrt,nichtinderwirklichenGestalt.17.Jh.–b)jnaufklären.Hierwirdangenommen,daßdieBrilleeingenaueresSehenermöglicht.1500ff.————7.eineschwarzeBrilleaufsetzen=pessimistischurteilen.
⇨schwarzsehen.19.Jh. \8.dazubraucheichkeineBrille=dasmerkeichunschwerselbst;dazubraucheichkeineNachhilfe.1850ff.\9.etwohneBrillemachen=etwleichtbewerkstelligen.19.Jh.\10.diescharfeBrillenehmen=durchAusspielenbestimmterKartendieKartenzusammensetzungdesGegnerszuermittelnsuchen.Kartenspielerspr.seitdemspäten19.Jh.\11.aufdieBrillepinkeln=keinenErfolghaben.MantrifftdasSitzbrettdesAbortsstattdesTrichters.19.Jh.\12.nebendieBrillepissen=ehebrecheno.ä.VgldasVorhergehende.1950ff.\13.einenindieBrilleschrauben=koten.BSD1960ff.\14.durchdiedunkle(schwarze)Brillesehen=pessimistischurteilen.⇨schwarzsehen.19.Jh. \15.durchdierosa(rosarote)Brillesehen=dieWirklichkeitinfreundlicherEntstellungerkennenwollen.⇨Brille4.1920/30ff. ————16.dassiehtmanohneBrille=dasistleichteinzusehen.19.Jh.\17.dasisteineBrille!=dasisteinegroßartigeSache;AusrufdesErstaunens.HergenommenvondergutenBrillemitderrichtigenDioptrie.BSD1960ff.\18.ichversteheauchohneBrille=daszuverstehen,brauchtmirkeinerzuhelfen.19.Jh.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.